Fensterputzroboter Vergleich 2023
Die besten Fensterputzroboter aus 2023 im Vergleich!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
via App bedienbar | |||||
Modell | ECOVACS ROBOTICS WINBOT 950 | ECOVACS ROBOTICS WINBOT 850 | Alfawise WIN660 Fensterputzroboter | Sichler Fensterputzroboter PR-030 V2 | Sichler Fensterputzroboter PR-025 |
Preis |
297,00 € |
258,00 € |
239,99 € |
266,95 € | 499,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Vergleichs- ergebnis |
1.5% "gut" |
1.7% "gut" |
1.8% "gut" |
2.1% "gut" |
2.2% "gut" |
Bewertung bei Amazon |
|||||
Reinigungs-geschwindigkeit | 1 mÂČ/min | k.A. | 0,4 mÂČ/min | 0,25 mÂČ/min | 0,25 mÂČ/min |
fĂŒr rahmenloseFenster geeignet | |||||
GerÀuschlevel | 62 dB | 62 dB | 65 dB | k.A. | k.A. |
mit Fernbedienung | |||||
GröĂe | 27,3 x 27,3 x 12,3 cm | 24,7 x 24,6 x 11,5 cm | 25 x 8,5 x 25 cm | 30 x 23,4 x 13,8 cm | 37 x 16,2 x 14,2 cm |
Gewicht | 3,3 kg | 3,3 kg | 2,8 kg | 2,1 kg | 2,0 kg |
Vorteile | doppelte Sicherung schickes Design flexibel einsetzbar SMART DRIVE System fĂŒr gerahmte & rahmenlose GlĂ€ser geeignet | doppelte Sicherung schickes Design flexibel einsetzbar Kantenschutzsystem | doppelte Sicherung schickes Design via App bedienbar Kantenschutzsystem | doppelte Sicherung sensorgesteuerte Hinderniserkennung waschbare Reinigungspads Kantenschutzsystem | doppelte Sicherung sensorgesteuerte Hinderniserkennung waschbare Reinigungspads Kantenschutzsystem |
Preis |
297,00 € |
258,00 € |
239,99 € |
266,95 € | 499,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Zum Angebot auf * | Nicht VerfĂŒgbar | Nicht VerfĂŒgbar | Zum Angebot auf * | Nicht VerfĂŒgbar |
Ăber unsere Vergleichsprozedur: Die Produkte in dieser Vergleichstabelle wurden ausfĂŒhrlich recherchiert. Dabei wurden sowohl die Produkteigenschaften als auch etwaige Kundenrezensionen verglichen und bewertet. FĂŒr die Produktbewertung wurden zudem Testberichte und Testergebnisse unterschiedlicher Produkttests im Internet herangezogen. Unsere Redaktion fasst die gesammelten Informationen und Erkenntnisse zusammen und bewertet jedes Produkt objektiv, unabhĂ€ngig und neutral.
Auf testella.de empfehlen wir ausgewĂ€hlte Online-Shops, in denen die Produkte zu einem gĂŒnstigen Preis erhĂ€ltlich sind. Als kleines Dankeschön erhalten wir unter bestimmten Voraussetzungen eine kleine Provision des verlinkten Shops. Wir werden jedoch niemals fĂŒr die Positionierung eines Produktes vergĂŒtet.
Fensterputzroboter Kaufratgeber - Das sollten Sie vor dem Kauf wissen!
Das Wichtigste im Ăberblick!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Fensterputzroboter?
- 2 Wie funktioniert ein Fensterputzroboter?
- 3 Welche Vor- und Nachteile haben Fensterroboter?
- 4 Bekannte Hersteller von Fensterroboter
- 5 Der Fensterputzroboter Test – Wie gut sind sie wirklich?
- 6 Fensterputzroboter kaufen – Das ist zu beachten
- 7 Gibt es Alternativen zum Fensterputzroboter?
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Was ist ein Fensterputzroboter?
Mit einem Fensterputzroboter bleibt der Durchblick erhalten. Er reinigt Fenster ganz nebenbei. Ohne dass er bedient werden muss. Dadurch stellt der Fensterreinigungsroboter die logische Weiterentwicklung des Bodensaug- oder Wischroboters dar. Ein intelligenter Haushaltsroboter, der bei der alltĂ€glichen Haushaltsarbeit unterstĂŒtzt. Ausgestattet mit Magnet- oder Vakuumtechnik, mit Mikrofasertuch und Sensortechnik sorgen die wirklich guten Fensterroboter fĂŒr saubere Fenster. Und Sie erledigen derweil getrost andere TĂ€tigkeiten.
Wie funktioniert ein Fensterputzroboter?
Der Fensterputzroboter arbeitet sich systematisch nach einer vorgegebenen Struktur ĂŒber die glatte Scheibe. Er lĂ€sst sich an der Fensterscheibe aufsetzen, einschalten und los geht es. Ăbrigens wird der Fensterroboter mit Netzstrom betrieben.
Das System Fensterputzroboter funktioniert automatisch. Das heiĂt, nach dem Aufsetzen auf die Fensterscheibe und dem Einschalten geht es direkt los. Nach einem festgelegten Schema arbeitet sich die automatische Haushaltshilfe ĂŒber die komplette Fensterscheibe. Die mit Reinigungsmittel benetzten Reinigungspads oder MikrofasertĂŒcher sorgen mithilfe der ausgeklĂŒgelten Technik fĂŒr streifenfreie Ergebnisse. Allerdings mĂŒssen die Herstellerangaben beachtet werden, was die Menge des Reinigungsmittels angeht. Bei einigen Modellen ermöglicht eine Fernsteuerung die Steuerung des Roboters von Hand. GrundsĂ€tzlich reinigen die Fensterreinigungsroboter groĂe FlĂ€chen im Alleingang. An der Unterseite des GerĂ€tes befindliche Sensoren ermitteln automatisch den Verschmutzungsgrad. Sie sorgen dafĂŒr, dass der Schmutz grĂŒndlich bearbeitet und entfernt wird. Teilweise in mehreren Reinigungsstufen. Allerdings empfehlen die Hersteller meist, grobe Verschmutzungen vorher zu beseitigen.
Funktionen der Fensterroboter
Angelehnt an die Smartphone-Technik ist der Fensterputzroboter mittlerweile mit sehr vielen Funktionen auf kleinsten Chips ausgestattet. Davon profitiert vor allem die GröĂe, denn aktuell gibt es einige Modelle, die sich auch im Privathaushalt sehen lassen können.
Fortbewegung
Die zielgerichtete Bewegung auf der zu putzenden FlĂ€che gelingt aufgrund von rutschhemmenden Ketten. Sobald der Roboter auf der Scheibe sitzt, treiben die Ketten das GerĂ€t an. Sie bestehen aus Kunststoff oder Gummi. Da sie auf der Scheibe nicht abrutschen dĂŒrfen, empfehlen einige Hersteller trockene Scheiben fĂŒr die Reinigung. DarĂŒber hinaus ist auch beim Einsatz des Putzmittels Vorsicht geboten. Zu viel Putzmittel bedeutet meist auch zu nass. Dann können die Antriebsketten nicht mehr optimal arbeiten. AuĂerdem sind die Scheiben hinterher schmierig und unsauber.
Hindernis- und Randerkennung
Einige Fensterreinigungsroboter sind mit einer Erkennungs-Automatik ausgestattet. Das heiĂt, dass sie auch bei rahmenlosen FlĂ€chen nicht zu weit gehen. Sie erkennen dank der eingebauten Mikro-Technik das Ende der zu reinigenden FlĂ€che. Und auch Hindernisse an der Scheibe, wie die Griffe der Fenster umfahren sie vorbeugend. Dadurch sind die GerĂ€te flexibler einsetzbar, zum Beispiel fĂŒr Duschkabinen oder auch SpiegelflĂ€chen.
Sicherungssystem
Wichtig ist auch das Sicherungssystem der GerĂ€te, die meist in der Senkrechten arbeiten. Da sie groĂteils netzbetrieben sind, benötigen sie Strom, um am Fenster zu haften. Sollte ausgerechnet wĂ€hrend der Reinigungsarbeiten ein Stromausfall eintreten, wĂŒrde der Fensterputzroboter abstĂŒrzen.
Dank eines integrierten Akkus hĂ€lt sich das GerĂ€t aber auch im Ernstfall an der Scheibe. Allerdings stoppt es die Reinigungsfunktion. Mit optischen und akustischen Warnsignalen machen die GerĂ€te dabei in der Regel auf sich aufmerksam. Die zweite Sicherungsmethode besteht in einem Saugnapf, der am Fenster angebracht wird. Er ist mit einem Sicherungsseil mit dem Fensterreinigungsroboter verbunden. Sollte der Automat doch einmal abstĂŒrzen, hĂ€ngt er im Seil. Im Laufe der Entwicklungen verringerte sich nicht nur die GröĂe der GerĂ€te. Es gibt mittlerweile verschiedene Systeme der Befestigung an der Scheibe.
Befestigungstechnik an der Scheibe
Das wichtigste Betriebsmerkmal fĂŒr den Fensterputzroboter ist die Befestigung an der Scheibe. Hierzu gibt es zwei erfolgreiche Modelle. Entweder hĂ€lt der Roboter mithilfe von Vakuumtechnik oder aufgrund von Magnetkraft an der Scheibe.
Vakuumbefestigung
Zu den Modellen, die mit Unterdruck beziehungsweise Vakuum an der Scheibe haften, gehören die Fensterputzroboter der Firmen Ecovacs, Sichler und Alfawise. Das bedeutet, das GerĂ€t wird an die Scheibe gesetzt. Sobald es eingeschaltet wird, sorgt der Motor fĂŒr einen Unterdruck im Bereich der Reinigungspads. Und schon haftet es bis zum Ausschalten an der Glasscheibe. Der Bediener ist laut Betriebsanleitung dazu aufgefordert, vor dem Loslassen zu ĂŒberprĂŒfen, ob der Roboter hĂ€lt. Dieser Unterdruck wird ĂŒbrigens von dem Akku aufrechterhalten, sollte der Strom einmal ausfallen.
Vorteile der Vakuumbefestigung
- der Fensterroboter besteht aus nur einem GerÀteteil
- unabhÀngig von der Fensterdicke
Magnetbefestigung an der Scheibe
Die Modelle von Windoro haften mittels eines Magneten an der Scheibe. Das bedeutet, der Fensterputzroboter besteht aus zwei Teilen. Zum Befestigen des ReinigungsgerĂ€tes werden die beiden Elemente innen und auĂen an der Scheibe angebracht. Jedoch reinigt nur das Teil mit den Reinigungspads. Das andere Element enthĂ€lt lediglich den Gegenpol zu dem Magneten. Die beiden Magnete sind extrem stark, denn sie mĂŒssen zuverlĂ€ssig halten, auch durch die Fensterscheibe.
Die Magnete benötigen eine gewisse Glasdicke, damit das GerĂ€t optimal arbeiten kann. Da der Fensterputzroboter innen und auĂen angebracht wird, benötigt man zusĂ€tzliche Lösungen, wenn sich bestimmte Fenster nicht öffnen lassen. Ăbrigens arbeitet dieser Roboter mit Akku-Technologie.
Vorteile der Magnetbefestigung
- Magnettechnik haftet sicher auch bei Stromausfall
- Akkubetrieb möglich
Welche Vor- und Nachteile haben Fensterroboter?
Bequem auf der Couch liegen, wĂ€hrend der Fensterroboter die Scheiben reinigt. Mit diesem Werbetipp locken die Anbieter der Fensterputz-Helfer ihre Kundinnen und Kunden. Denn die Zielgruppe heiĂt nun nicht mehr âFirmenkundeâ. Privathaushalte gibt es viele und die Arbeiten im Haushalt sind fĂŒr viele, wenn wir ehrlich sind, genauso lĂ€stig wie immer wiederkehrend.
Aber die wenigsten Menschen haben deshalb Zeit, sich auf die Couch zu legen. Der Roboter muss also noch andere Vorteile bieten. Unser Ăberblick soll helfen, diese realistisch einzuschĂ€tzen. Wir wollen aber auch die Nachteile nicht unerwĂ€hnt lassen. Denn nur wer gut informiert ist, entscheidet bewusst.
Vor- und Nachteile eines Fensterreinigungsroboters im Ăberblick
Vorteile
- vollautomatische Reinigung der Fenster
- einfache Bedienung
- verschiedene Reinigungsstufen
- reinigt auch groĂe GlasflĂ€chen
- erreicht groĂe Höhen
- vorsorgliche Absturzsicherungen integriert
- Kantenschutz zur Schonung der Fensterrahmen
Nachteile
- bei starker Verschmutzung Vorreinigung nötig
- Luftansaugung verursacht DauergerÀusch
- groĂteils auf dauerhafte Stromversorgung angewiesen
- an kleinen Fenstern lohnt sich der Einsatz nicht
- Begrenzung der Fensterdicke bei Magnettechnik
Bekannte Hersteller von Fensterroboter
Wie bereits erwĂ€hnt gehören die Fensterreinigungsroboter zu der jĂŒngeren Generation der Haushaltsroboter. Hier dominieren einige wenige Hersteller die Entwicklung. Allerdings entwickeln auch sie ihre Produkte stĂ€ndig weiter. Sie ĂŒberzeugen mit immer neuen Ideen und Verbesserungen. Wir stellen im Folgenden die fĂŒhrenden Hersteller von Fensterrobotern vor.
ECOVACS
Die Firma Ecovacs Robotics ist in China heimisch. Sie ist auf die Herstellung von intelligenter Haushaltsrobotik spezialisiert. Die verwendete Technik soll den Menschen das alltÀgliche Leben leichter machen. Mit etwa 5000 Mitarbeitern verwirklicht Ecovacs Robotics seine Projekte in China, den USA und Europa. Auch im Bereich der Fensterputzroboter bietet der Konzern zahlreiche Modelle an.
ECOVACS Robotics Winbot 950
Der quadratische Fensterroboter misst 27,3 Zentimeter in der LĂ€nge und Breite. In der Höhe trĂ€gt er 12,3 Zentimeter auf. Der Roboter wiegt 3,3 Kilogramm und benötigt fĂŒr einen Quadratmeter FensterflĂ€che eine Minute Reinigungszeit. Er hĂ€lt mithilfe des Vakuums an der Fensterscheibe. Mit 62 Dezibel ist er durchschnittlich laut, aber in der Ecovacs-Serie einer der Leisesten. Der Stromverbrauch liegt bei 75 Watt. Er ist mit einer Fernbedienung ausgestattet. Dies ermöglicht die individuelle Bedienung per Knopfdruck. Auch im Alleingang ĂŒberzeugt der Winbot 950 mit seinem effektiven Smart Drive System. Ein langes VerlĂ€ngerungskabel und die zusĂ€tzliche Sicherung durch Backup-Akku und Sicherungsseil sorgen fĂŒr risikoarmes Reinigen von Fensterscheiben in groĂen Höhen. Rahmenlose Fenster stellen fĂŒr dieses Modell ebenso wenig ein Problem dar wie gemusterte Scheiben. Mit vier Reinigungsstufen darf sich der Verbraucher auf gute Reinigungsergebnisse freuen. Das groĂe Reinigungspad muss mit der mitgelieferten Lösung benetzt werden, bevor die Reinigung gestartet wird.
ECOVACS Robotics Winbot 850
Mit seinen 24,7 mal 24,6 Zentimetern in LĂ€nge und Breite verfĂŒgt der Winbot 850 ĂŒber eine ordentliche ReinigungsflĂ€che. Die Höhe betrĂ€gt 11,5 Zentimeter und das GerĂ€t wiegt 3,3 Kilogramm. Bei diesem Modell garantiert die Vakuumtechnik den Halt an der Scheibe. Die Kanten sind nutzerfreundlich gegen harte StöĂe mit einem speziellen Kantenschutz abgedĂ€mpft. Ein Hochgeschwindigkeits-GeblĂ€se-Motor sorgt fĂŒr die sichere Haftung auf der Scheibe. Er verursacht einen Schalldruck von 60 Dezibel. Dies ist eine LautstĂ€rke, mit der sich fĂŒr die Zeit seiner AktivitĂ€t gut leben lĂ€sst. Die Reinigung ist in vier Stufen geregelt und automatisch programmiert. Der Winbot 850 ist auf unterschiedlichen FlĂ€chen (Fenster, Duschkabinen, Spiegel und Ăhnlichem) einzusetzen. In groĂen Höhen schĂŒtzt das Sicherungsseil mit Saugnapfbefestigung vor unangenehmen Ăberraschungen. Die Leistung dieses GerĂ€tes liegt bei 75 Watt.
Alfawise
Auch Alfawise gehört zu den Herstellern aus Fernost. Mit seinem Firmensitz in Shenzhen in China bietet das Unternehmen weltweit elektrische HaushaltsgerĂ€te an. KĂŒchengerĂ€te gehören ebenso zu der Produktpalette wie drahtlose TĂŒröffner und eben auch Haushaltsroboter. Darunter der Fensterreinigungsroboter WIN 660. Mit seinen nachhaltigen, effizienten und zuverlĂ€ssigen GerĂ€ten ist es Ziel der Firma, die privaten Haushalte zu entlasten und das LebensgefĂŒhl zu verbessern.
Alfawise WIN 660
Der WIN 660 besitzt ebenfalls eine quadratische GrundflĂ€che mit 25 mal 25 Zentimetern. Die Höhe betrĂ€gt 6,5 Zentimeter. Das Gewicht liegt bei 2,8 Kilogramm. Mit 0,4 Quadratmetern FlĂ€che pro Minute liegt er hinter dem Ecovacs Produkt deutlich zurĂŒck. Umgerechnet heiĂt dies jedoch, dass er fĂŒr einen Quadratmeter FensterflĂ€che 2,5 Minuten benötigt. Dabei liefert er eine Leistung von 72 Watt. Aber auch der Alfawise Roboter erkennt Hindernisse und das Ende einer GlasflĂ€che, obwohl sie nicht gerahmt ist. Die LautstĂ€rke liegt bei 65 Dezibel. Die Vakuumtechnik des GerĂ€tes ist aus Deutschland importiert und garantiert den Halt an der Fensterscheibe. Dadurch ist die Dicke des Glases nicht ausschlaggebend. Dieses Modell ist auf Stromversorgung angewiesen. Doch wenn der Strom ausfĂ€llt, garantiert ein integrierter Akku den Halt des GerĂ€tes an der Fensterscheibe. ZusĂ€tzlich sichert ein Sicherheitsseil den Fensterputzroboter vor dem fast unmöglichen Absturz. Exklusiv bei diesem Modell ist die bequeme Steuerung per App.
Sichler
HaushaltsgerĂ€te und Raumklima-Verbesserung, mit diesen Schlagworten prĂ€sentiert sich die 2005 gegrĂŒndete Firma Sichler im Internet. Dabei liegt das Augenmerk auf der Entlastung bei der Hausarbeit und einem gesunden Raumklima. Kein Wunder, dass auch verschiedene erfolgreiche Fensterputzroboter zur Produktserie dieses Herstellers gehören.
Sichler PR-030 V2
Der Putzroboter 030 besitzt eine lĂ€ngliche Grundform und zwei runde Reinigungspads. Damit unterscheidet er sich deutlich von den bisher vorgestellten Modellen. Die GrundflĂ€che liegt bei 29 mal 15 Zentimetern, die Höhe bei 12,5 Zentimetern. Das Gewicht liegt bei 900 Gramm und der Stromverbrauch bei 90 Watt. Der PR-030 V2 funktioniert nur mit Stromanschluss, kann aber mit einer Fernsteuerung bedient werden. Vakuumtechnik sorgt fĂŒr sicheren Halt an der Fensterscheibe. Und drei Reinigungsstufen garantieren die Sauberkeit der zu reinigenden FlĂ€chen. Dieser Roboter eignet sich nur fĂŒr FlĂ€chen mit Rahmen. Die Reinigungspads sind austauschbar und waschbar. Auch dieses GerĂ€t ist mit einem Notfall-Akku und Sicherungsseil ausgestattet. GroĂflĂ€chige Fensterscheiben lassen sich mit einer Geschwindigkeit von 0,25 Quadratmetern pro Minute reinigen.
Sichler PR-025
Sichler liefert mit dem Modell PR-025 einen weiteren Fensterputzroboter mit ovaler GrundflĂ€che. 29 mal 15 Zentimeter in LĂ€nge und Breite, sowie 12,5 Zentimeter in der Höhe sorgen fĂŒr ein handliches GerĂ€t. Mit einem Gewicht von nur 900 Gramm lĂ€sst es sich auch gut transportieren. Mit seinen 90 Watt arbeitet das GerĂ€t nur mit Netzstrom. Zur Sicherheit ist es mit Seil und Notstrom-Akku ausgestattet. Die Vakuumtechnik sorgt auch hier fĂŒr besten Halt an der Scheibe. Eine ĂŒbersichtliche Fernbedienung, austauschbare Reinigungspads und einer Reinigungsgeschwindigkeit von 0,25 Quadratmeter pro Minute sorgen fĂŒr hohen Bedienkomfort. Zufriedene Nutzer Ă€uĂern sich positiv ĂŒber die Ergebnisse. Wobei die sauberen Fenster dem Anschein nach in unmittelbarem Zusammenhang mit der Menge und Zusammensetzung des Putzmittels stehen.
Windoro Fensterputzroboter von RobotShop/ Ilshim Global
Die 2003 gegrĂŒndete Firma RobotShop gehört zu dem sĂŒdkoreanischen Unternehmen Ilshim Global. RobotShop hat seinen Hauptsitz in Mirabel, Quebec in Kanada. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Roboter fĂŒr alle Bereiche menschlichen Lebens. Spielsachen, Haushaltsroboter, unbemannte Flugobjekte, ja sogar intelligente Kleidung und noch einiges mehr finden interessierte Verbraucher bei diesem HĂ€ndler. Mit der Ăberzeugung, dass sich kĂŒnstliche Intelligenz in Form von Robotern positiv auf jeden Lebensbereich auswirken kann, tritt das Unternehmen selbstbewusst auf den Markt. Auch mit Produkten, die auf den ersten Blick befremdlich wirken. Allerdings schaffte es Ilshim Global, den ersten Fensterputzroboter serienreif zu fertigen.
Fensterputzroboter Windoro
Der erste Fensterputzroboter, der es schaffte, einem breiten Publikum zur VerfĂŒgung zu stehen, basiert auf der Magnettechnologie. Er besteht aus diesem Grund aus zwei Elementen. Der Anwender setzt beide Teile gleichzeitig innen und auĂen an die Fensterscheibe. Aufgrund der Anziehungskraft der beiden Elemente haftet der Windoro an jeder Fensterscheibe. Allerdings muss dabei die Glasdicke beachtet werden. Denn es gibt zwei Modelle. Eines fĂŒr Glasscheiben mit einer Dicke von 5 bis 15 Millimetern. Und eines fĂŒr eine Glasdicke von 16 bis 28 Millimetern.
Die ReinigungsflĂ€che betrĂ€gt 20,8 mal 21 Zentimeter, die Höhe betrĂ€gt knapp 5 Zentimeter. Dazu kommt das sogenannte Navigationsmodul mit einer FlĂ€che von 21,8 mal 21,1 Zentimetern und einer Höhe von ebenfalls ungefĂ€hr 5 Zentimetern. Die erzeugte LautstĂ€rke liegt bei 60 Dezibel. Die Modelle von Windoro laufen ohne Netzstrom. Der integrierte Akku hat eine Laufzeit von 90 Minuten. In dieser Zeit schafft er etwa 35 Quadratmeter FensterflĂ€che. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8 Quadratzentimetern pro Sekunde. Der Stromverbrauch liegt dabei unter 25 Watt. Auch diese Modelle sind mit einer Fernbedienung ausgestattet. Da der Windoro Fensterputzroboter mithilfe von Magnetkraft an der Scheibe haftet, besteht so gut wie keine Absturzgefahr. Allerdings reicht die Ausstattung des Roboters von Ilshim Global nicht aus, um rahmenlose Fenster zu putzen. Neben dem technischen Zubehör schickt der Hersteller gleich zwölf Mikrofaserpads, sieben Abzieher und die entsprechende ReinigungsflĂŒssigkeit mit.
Bei dieser Technik gibt es allerdings keine Lösung fĂŒr Fenster ab dem zweiten Stock, die nicht geöffnet werden können. Sie können schlicht nicht mit dem Windoro gereinigt werden.
Der Fensterputzroboter Test – Wie gut sind sie wirklich?
Da der Fensterputzroboter bisher noch nicht sehr weit verbreitet ist, möchten wir an dieser Stelle Klarheit schaffen. Verschiedene Tests und Vergleiche sollen dafĂŒr sorgen, dass der Verbraucher fĂŒr sein Geld genau das Produkt bekommt, das fĂŒr seine AnsprĂŒche die besten Ergebnisse abliefert. Wir testen zwar nicht selbst, aber wir prĂ€sentieren die Ergebnisse aus verschiedenen Fensterputzroboter Test. Aus diesem Grund erlĂ€utern wir hier ausfĂŒhrlich, welche Eigenschaften dabei unter die Lupe genommen werden.
Reinigungsleistung
Wer einen Fensterputzroboter einsetzen möchte, will hinterher saubere Fenster haben. Möglichst mit besseren Ergebnissen, als von Hand zu erzielen sind. Deshalb gehört der Test der Reinigungsleistung zu den wichtigsten Aufgaben. Und Sie könne sicher sein, dass es im Vergleichs-Test darauf ankommt, welches GerÀt auch hartnÀckige Verschmutzungen beseitigen kann. Auch wenn der Roboter selbst mit Reinigungsmittel, Mikrofasertuch und Gummilippe ausgestattet ist, kann der Anwender selbst noch zur Verbesserung der Reinigungsleistung beitragen.
â Entfernen starker Verschmutzungen von Hand
â optimaler Einsatz des Reinigungsmittels
â gezielter Einsatz der automatischen Steuerung zum Nachputzen
ĂuĂere GerĂ€temerkmale
Unter diesem Punkt fassen wir das Augenmerk der GerĂ€te-Testinstitute auf das Material und dessen Verarbeitung. ZusĂ€tzlich spielen GröĂe und Gewicht eine Rolle. SchlieĂlich ist die Tatsache bekannt, dass billig nicht gleich gut ist. Deshalb legen Verbraucher auf robuste Materialien groĂen Wert. Dementsprechend achten die Produkttester darauf, aus welchem Material Fensterputzroboter hergestellt sind. ZusĂ€tzlich ist es interessant, herauszufinden, wie das Material verarbeitet ist.
Gerade in Privathaushalten sollten die Fensterroboter nicht zu groĂ und zu schwer ausfallen. GlĂŒcklicherweise geben Testergebnisse Auskunft ĂŒber das VerhĂ€ltnis von GröĂe und Gewicht. Die Beurteilung dieser Eigenschaften flieĂt in die am Ende vergebene Testnote mit ein.
Schnelligkeit
Wer zum Reinigen der Fenster einen Roboter einsetzt, muss ihn zwar nicht selbststĂ€ndig bedienen. Aber er sollte sich trotzdem nicht weit entfernen. Aus diesem Grund wird bei jedem Test auf die Schnelligkeit des Arbeitsfortschrittes geachtet. Die Schnelligkeit wird in Quadratmetern pro Minute angegeben. Wir empfehlen dem Kunden, bei der Schnelligkeit auch die GröĂe der Fenster zu berĂŒcksichtigen. Wer kleinere Fenster putzen lĂ€sst, muss bei sehr schnellen GerĂ€ten stĂ€ndig die Scheibe wechseln. Spezielle Tests prĂŒfen sogar, welche Roboter mit bestimmten FenstergröĂen zusammenpassen.
VollstÀndigkeit
Die VollstĂ€ndigkeit der Reinigung bezieht sich beispielsweise auch auf die ScheibenrĂ€nder. Produkt-Tester wollen herausfinden, ob das GerĂ€t auch die Ecken und RĂ€nder der Glasscheiben richtig sĂ€ubern kann. Gerade bei Modellen mit runden Reinigungstellern ist dieser Faktor interessant. Aber auch die quadratischen Modelle mit eckigen Reinigungspads mĂŒssen im Praxistest beweisen, dass sie nicht nur in der Scheibenmitte ĂŒberzeugende Ergebnisse liefern.
LautstÀrke
Da der Fensterputzroboter wĂ€hrend der Reinigung ein DauergerĂ€usch produziert, ist die LautstĂ€rke ebenfalls ein wichtiger Test-Faktor. Gerade wer sich wirklich entspannen möchte, wĂ€hrend der Roboter das Fensterputzen ĂŒbernimmt, achtet auf diese Eigenschaft. Aus diesem Grund gehört die LautstĂ€rke zu den getesteten Faktoren. Die LautstĂ€rke wird in Dezibel (dB) angegeben. Sie liegt bei den gĂ€ngigen Modellen bei etwa 60 Dezibel.
Bedienung
Wenn es um die Bedienung geht, achten die Mitarbeiter der Warentest darauf, wie gut ein KĂ€ufer mit dem GerĂ€t umgehen kann. Das heiĂt, selbsterklĂ€rende Mechanismen besitzen einen hohen Stellenwert. Gut verstĂ€ndliche, ausfĂŒhrliche Bedienungsanleitungen gehören ebenfalls dazu. Und bei den Fensterputzrobotern kommt es auch darauf an, wie leicht die Reinigungspads sauber zu halten sind.
Integriertes Mikrofasertuch
Modelle mit integriertem Mikrofasertuch ĂŒbernehmen alle anfallenden Arbeiten selbst. Sie garantieren in der Regel den perfekten Auftrag von Reinigungsmittel. Der Benutzer kann hier keinen Fehler machen. Aber ist ein solches Modell bedienungsfreundlich? Testergebnisse deuten darauf hin, dass die Reinigung dieser Modelle erheblich aufwendiger ist. Produkttests haben eben alle Einzelheiten im Blick.
Mikrofasertuch zum Auswechseln
Hier bestimmt der Benutzer selbst, wann er das Reinigungstuch wechselt. Hier kann je nach Verschmutzungsgrad das Tuch oder Pad jederzeit gewechselt werden. Das bedeutet gleichzeitig, dass der Nutzer nach eigenem Ermessen entscheidet, wann der Zeitpunkt zum Wechseln gekommen ist. Neue MikrofasertĂŒcher lassen sich problemlos besorgen. Lediglich die Dosierung des Reinigungsmittels muss mit etwas FingerspitzengefĂŒhl herausgefunden werden. Die ausgeklĂŒgelten Bewertungsverfahren der Testinstitute geben Anhaltspunkte, fĂŒr welchen Personenkreis sich welches System besser eignet.
Fernbedienung
Auch das VerstÀndnis und die Möglichkeiten der Fernbedienung gehören zu diesem Testpunkt. Hier achten die Experten jedoch hauptsÀchlich auf die intuitiv verstÀndlichen Bedienungselemente. Denn wer möchte schon zur Handhabung einer Fernbedienung eine Gebrauchsanleitung studieren?
Wartung
Bereits beim Lesen einer Gebrauchsanweisung wird deutlich, dass dieses HaushaltsgerĂ€t einer ordentlichen Pflege bedarf. Saubere Fenster sind eben nur mit sauberen ReinigungsgerĂ€ten möglich. Dennoch muss sich der Aufwand fĂŒr die Wartung in Grenzen halten, sonst können die Fenster auch gleich von Hand gereinigt werden.
Im Test liegt das Augenmerk aus diesem Grund auch auf der Wartung. Wie einfach lassen sich Antriebsketten, MikrofasertĂŒcher oder âpads reinigen? Lassen sie sich einfach abnehmen, oder benötigt der Nutzer viel Zeit und Geduld fĂŒr diese Arbeiten? Mit einem Produkt, das fĂŒr die Wartung gute Noten bekommt, kann der Verbraucher in dieser Hinsicht keinen Fehler machen.
Fensterputzroboter kaufen – Das ist zu beachten
Auf dem Markt existieren die unterschiedlichsten Modelle an Fensterputzrobotern. Und jedes einzelne Modell hat VorzĂŒge und weniger gute Eigenschaften. Wir machen Sie aufmerksam, worauf es bei der Auswahl des richtigen Fensterreinigungsroboters ankommt.
EffektivitÀt der Reinigung
Hier geht es um den Vergleich der Schnelligkeit und der Reinigungsleistung. Sie hĂ€ngt ab von der GröĂe des Roboters. Und von der EffektivitĂ€t der Reinigung an sich. UnabhĂ€ngige Tests bieten hier seriöse Anhaltspunkte. Aber auch die Bewertungen im Internet stammen aus der tĂ€glichen Praxis und geben Aufschluss ĂŒber die tatsĂ€chliche Zufriedenheit der Benutzer.
FenstergröĂe
Wenn Sie einen guten Fensterputzroboter suchen, sollten Sie sich genau informieren, wie viel Arbeit darin steckt. Und zwar im VerhĂ€ltnis zu Ihrer FensterflĂ€che. VerfĂŒgen Sie ĂŒber viel Glas, so lohnt sich ein GerĂ€t, das etwas langsamer arbeitet. Auch die Reinigung darf etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wichtig sind hier schlierenfrei geputzte Fenster. Von Hand ist ein sehr gutes Ergebnis bei groĂen GlasflĂ€chen nur unter hohem Aufwand zu erreichen.
Bei kleineren FensterflĂ€chen mĂŒssen Sie genau hinschauen. Unter UmstĂ€nden lohnt sich dann der Einsatz eines ebenfalls kleinen Roboters. Allerdings sollten Sie auch hier an den anschlieĂenden Reinigungsaufwand denken. Dauert dieser lĂ€nger, als das Fensterputzen von Hand, stellt sich die Frage, ob das GerĂ€t ĂŒberhaupt notwendig ist.
Sicherheit
Beim Einsatz eines Haushaltsroboters lohnt es sich immer, besonders auf die Sicherheit zu achten. Allerdings haben wir festgestellt, dass alle namhaften Modelle mit Sicherungsseil und Notstrom-Akku ausgestattet sind. Legen Sie Wert darauf, dass auch das Produkt Ihrer Wahl gut abgesichert ist. Dann bleiben Ihnen im Ernstfall böse Ăberraschungen erspart. Achten Sie ebenfalls darauf, ob die Glasdicke vom Hersteller begrenzt wird.
Besondere Funktionen und Ausstattung
Je nachdem welche Fenster und FlĂ€chen mit dem Fensterroboter geputzt werden sollen, benötigt er besondere Funktionen. Beklebte Scheiben, rahmenlose FlĂ€chen, strukturiertes Glas oder Kacheln â all diese FlĂ€chen können mit einem Fensterputzroboter gereinigt werden. Wenn er entsprechend ausgerĂŒstet ist.
KlĂ€ren Sie auch die Frage, ob der Roboter innen und auĂen zum Einsatz kommen soll. Dann sollte er auch fĂŒr beide Anwendungsgebiete geeignet sein. Und wie sieht es mit der Entfernung zur Steckdose aus? Wenn das mitgelieferte Kabel nicht ausreicht, bestellen Sie gleich eine passende VerlĂ€ngerung dazu. Oder Sie entscheiden sich fĂŒr ein anderes Modell.
Gibt es Alternativen zum Fensterputzroboter?
Wir legen Wert auf umfassende Informationen. Deshalb möchten wir es nicht versĂ€umen, gute Alternativen zum Fensterputzroboter vorzustellen. Vollautomatisch erledigt das Fensterputzen nur der dafĂŒr vorgesehene Roboter. Allerdings fiel uns auf, dass nicht alle Nutzer mit ihren Robotern hochzufrieden sind. Sicherlich gehen manche Schlieren und schlechte Reinigungsergebnisse zulasten der mangelnden Erfahrung von Kunden. Aber die ErwĂ€hnung, dass der Fensterputzroboter nicht grĂŒndlich reinige, fiel uns ein wenig zu oft.
Aus diesem Grund möchten wir hier auch den Fenstersauger vorstellen, der sich als echte Alternative anbietet. Vor allem wenn die Fenster regelmĂ€Ăig stark verschmutzt sind. Der Fenstersauger ĂŒberzeugt durch seine handliche GröĂe, die einfache Bedienbarkeit und die Eignung fĂŒr verschiedene OberflĂ€chen. Das GerĂ€t saugt das Wasser wieder auf und hinterlĂ€sst dadurch keine Streifen oder Tropfen am Fenster.
Fensterputzroboter vs. Fenstersauger
Fensterputzroboter
- vollautomatisches Fensterputzen
- kaum Zeitaufwand
- einfache Bedienung
- gut geeignet fĂŒr groĂflĂ€chige Fenster
- optimal fĂŒr Fenster in groĂer Höhe
- Stromkabel notwendig
- DauergerÀusch
- anschlieĂende Reinigung nötig
- hohe Anschaffungskosten
Fenstersauger
- leicht zu handhaben
- geringes Gewicht
- schnelle Reinigung des Fensters
- geringe Anschaffungskosten
- arbeitet nicht automatisiert
Fazit
Der groĂe Vorteil des Fensterputzroboters liegt in der vollautomatischen Arbeitsweise. Ganz gleich, was noch im Haushalt zu tun ist, der Roboter putzt die Fenster. Damit ĂŒbernimmt er eine Aufgabe, die ohnehin nicht viele Freunde hat. Nach vorgeschriebenem Muster und mit sensorgesteuerter Automatik sorgt er fĂŒr saubere Fenster. Mit dem Roboter können ganze Glasfronten gereinigt werden. Auch besondere Höhen stellen fĂŒr das intelligente HaushaltsgerĂ€t kein Hindernis dar.
In unseren Augen stellt der Fensterreinigungsroboter eine tolle Erleichterung dar. Entweder, wenn groĂe und scheinbar unerreichbare FensterflĂ€chen zu reinigen sind. Oder, wenn sich jemand die Zeit sparen möchte, die zum Reinigen der Fenster- und GlasflĂ€chen benötigt wird.
Allerdings möchten wir auch zu bedenken geben, dass bereits vor dem Einsatz des Roboters vorbereitende Arbeiten anstehen. Und im Anschluss muss das GerĂ€t grĂŒndlich gereinigt werden. Da unsaubere GerĂ€te die Reinigungsleistung beeintrĂ€chtigen. Zudem zeigen sich lĂ€ngst nicht alle Kunden begeistert von den Ergebnissen, die die Fensterputzroboter abliefern.
Wann lohnt sich der Kauf eines Fensterputzroboters?
Wir sind der Meinung, dass der Kauf eines Fensterroboters gut ĂŒberlegt sein sollte. Zeit, Aufwand und Reinigungsergebnis lohnt es sich immer zu vergleichen mit dem Arbeitsaufwand, den ein von Hand geputztes Fenster macht. Insbesondere wenn ein Haus ĂŒber groĂe GlasflĂ€chen verfĂŒgt, stellt der Fensterputzroboter eine Erleichterung dar. Denn die Reinigung groĂer FlĂ€chen von Hand nimmt Zeit in Anspruch. Auch besonders hohe Fenster, die ohne Leiter gar nicht sauber zu halten sind, sprechen fĂŒr den Einsatz eines Roboters fĂŒr die Fensterreinigung.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Die weiteren Vorteile des Internet-Einkaufs liegen auf der Hand. Die Auswahl aus der Vielzahl der angebotenen Produkte liegt allein bei Ihnen. Und mit etwas GlĂŒck ergattern Sie ein besonderes SchnĂ€ppchen.
GrundsĂ€tzlich sollten Sie die MikrofasertĂŒcher und Reinigungspads nach jedem Gebrauch reinigen. Wie die jeweiligen Textilien gesĂ€ubert werden, lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach. Achten Sie dabei auf jeden Fall auf den sparsamen Umgang mit Reinigungsmitteln. Denn zu viel davon verschlechtert die Haftung des Roboters auf der Scheibe!
Auch die Antriebselemente mĂŒssen gereinigt und vor jedem Gebrauch auf einwandfreie Funktion geprĂŒft werden. Die Reinigung und Funktion von Sensoren und anderen GerĂ€teteilen, wie beispielsweise dem Saugbecher, ist ebenfalls wichtig.