Kontaktgrill Vergleich 2018
Die besten Kontaktgrills aus 2018 im Vergleich!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Tefal GC730D Optigrill | Tefal GC702D Optigrill | Tefal GC3060 | MEDION MD 16054 | TZS First Austria |
Preis |
159,00 € |
103,99 € |
88,12 € | 449,91 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
34,99 € |
Vergleichs- ergebnis |
1.1% "sehr gut" |
1.2% "sehr gut" |
1.4% "sehr gut" |
1.7% "gut" |
1.8% "gut" |
Bewertung bei Amazon |
|||||
Leistung | 2000 Watt | 2000 Watt | 2000 Watt | 2000 Watt | 1800 Watt |
Grillstufen | 4 | 1 | 3 | stufenlos | stufenlos |
Grillfläche | 30 x 20 cm | 30 x 20 cm | 31,5 x 19 cm | 29 x 21 cm | 26 x 21 cm |
Grillplattenabnehmbar | |||||
180°-Stellung | |||||
App-Steuerung | |||||
Fettablauf | |||||
Vorteile | Grillplatten spülmaschinenfest Garverlauf via App 6 voreingestellte Programme + 2 Zusatzprogramme Lichtindikator zeigt Garzustand an autom. Anpassung der Grilltemperatur und Grillzeit | Grillplatten spülmaschinenfest 6 voreingestellte Programme + 2 Zusatzprogramme Lichtindikator zeigt Garzustand an autom. Anpassung der Grilltemperatur und Grillzeit | Grillplatten spülmaschinenfest Überbackfunktion | Grillplatten spülmaschinenfest | - |
Maße | 39,9 x 22,9 x 36,9 cm | 40,1 x 37,5 x 22,9 cm | 38,3 x 21 x 38,8 cm | 39 x 36,5 x 17,8 cm | 35 x 32,6 x 14,2 cm |
Gewicht | 6,4 kg | 6,4 kg | 5 kg | 3,4 kg | 2,5 kg |
Preis |
159,00 € |
103,99 € |
88,12 € | 449,91 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
34,99 € |
Zum Angebot auf * | Zum Angebot auf * | Zum Angebot auf * | Nicht Verfügbar | Zum Angebot auf * |
Über unsere Vergleichsprozedur: Die Produkte in dieser Vergleichstabelle wurden ausführlich recherchiert. Dabei wurden sowohl die Produkteigenschaften als auch etwaige Kundenrezensionen verglichen und bewertet. Für die Produktbewertung wurden zudem Testberichte und Testergebnisse unterschiedlicher Produkttests im Internet herangezogen. Unsere Redaktion fasst die gesammelten Informationen und Erkenntnisse zusammen und bewertet jedes Produkt objektiv, unabhängig und neutral.
Auf testella.de empfehlen wir ausgewählte Online-Shops, in denen die Produkte zu einem günstigen Preis erhältlich sind. Als kleines Dankeschön erhalten wir unter bestimmten Voraussetzungen eine kleine Provision des verlinkten Shops. Wir werden jedoch niemals für die Positionierung eines Produktes vergütet.
Kontaktgrill Kaufratgeber - Das sollten Sie vor dem Kauf wissen!
Das Wichtigste im Überblick!




Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Kontaktgrill?
- 2 Wie funktioniert ein Kontaktgrill?
- 3 Welche Arten von Kontaktgrills gibt es?
- 4 Kontaktgrill kaufen – Das ist zu beachten
- 5 Welche Vor- und Nachteile haben Kontaktgrills?
- 6 Der Kontaktgrill Test – So schlägt er sich in der Praxis
- 7 Bekannte Hersteller von Kontaktgrills
- 8 Gibt es Alternativen zum Kontaktgrill?
Was ist ein Kontaktgrill?
Ganz gleich ob Frühsommer, Hochsommer oder Spätsommer, es geht nichts über ein saftiges Steak. Wenn es dazu noch fettarm gegrillt ist, umso besser. Wenn dieser Satz Ihrem Empfinden entspricht, haben Sie mit dem Kontaktgrill das richtige Gerät gefunden. Denn er brät das Grillgut von oben und von unten. Gleichmäßige Bräune und kurze Grillzeiten sind das Ergebnis. Da es sich um ein elektrisches Gerät handelt, lässt sich der Kontaktgrill nicht nur im Freien einsetzen. Er ist sogar auf dem Balkon, im Esszimmer oder in der Gartenhütte ohne Bedenken zu verwenden. Der Platzbedarf ist nicht besonders groß. Mit den Standardabmessungen, die bei etwa 20 mal 30 Zentimetern liegen, findet er auf jedem Esstisch einen Platz. Dadurch ist zwar die Anzahl des Grillgutes begrenzt, das gleichzeitig auf dem doppelseitigen Tischgrill aufgelegt werden kann. Aber die kurze Grillzeit macht dies wieder wett.
Wie funktioniert ein Kontaktgrill?
Der Aufbau des Kontaktgrills erinnert an ein Waffeleisen. Er besteht aus einem unteren Grillelement und einem Deckel, der sich ebenfalls erhitzt. Beide Elemente stehen unmittelbar mit dem Grillgut in Kontakt. Dadurch grillt er von beiden Seiten gleichzeitig. Die beiden Grillplatten sind in einem bestimmten Muster gerillt. Diese Rillen übertragen die Aufheiztemperatur auf das Grillgut. Gleichzeitig sorgen die Rillen dafür, dass das Grillgut nicht im eigenen Fett liegt. Das heißt, das heraustropfende Fett läuft über die Mulden ab und sammelt sich in einer Fettfangschale. Damit funktioniert das Grillen mit dem Kontaktgrill überraschend kalorienarm. Ein großes Plus für gesundheitsbewusste Grillfans.
Kein Rauch und angenehme Reinigung
Da der Kontaktgrill elektrisch aufgeheizt wird, entsteht kein Rauch. Darüber hinaus verbrennt das heruntertropfende Fett nicht. Das heißt, das Grillgut wird nicht mit den krebserregenden heterozyklischen aromatischen Aminen (HAA) oder polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PKA) belastet. Besonders angenehm ist dabei die Tatsache, dass der kleine und handliche Grill sowohl im Freien als auch in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
Die meisten Kontaktgrills sind mit antihaftbeschichteten Grillplatten ausgestattet. Dadurch gelingt die Reinigung einfach und schnell. Nach dem Abkühlen lassen sich die Grillplatten mit warmem Wasser, Spülmittel und einem weichen Tuch oder Schwamm gut abwaschen. Einige Hersteller bieten spülmaschinengeeignete Grillplatten her. Und Edelstahlflächen dürfen sogar mit einem Scheuerschwamm gereinigt werden. Wenn doch einmal stärkere Verkrustungen entstanden sind. Bei zahlreichen Kontaktgrills lassen sich die Grillplatten zum Reinigen entnehmen.
Welche Arten von Kontaktgrills gibt es?
Vor dem Kauf eines Kontaktgrills steht die Überlegung, wie oft er wohl zum Einsatz kommt. Außerdem sollten Sie in etwa wissen, für wie viele Personen Sie grillen möchten und wofür Sie den Kontaktgrill einsetzen. Denn dann fällt die Entscheidung für eine bestimmte Art von Grill leichter.
Der klassische Kontaktgrill
Dieser Grill ist der gängigste unter den angebotenen Arten. Aufgrund seiner Größe eignet er sich für das Grillen am Familientisch. Natürlich lassen sich mit einem klassischen Kontaktgrill auch Toasts und Sandwiches zubereiten. Eben all die guten Dinge, die allen Familienmitgliedern gut schmecken. Bei einigen Modellen lassen sich sogar die Grillplatten gegen Sandwichplatten oder Waffeleisen-Einsätze austauschen. Verschiedene Kontaktgrills lassen sich auch als Ober- und Unterhitze-Garer umfunktionieren. Oder das komplette Aufklappen macht aus dem Kontaktgrill im Handumdrehen einen Tischgrill mit einer großen Grillfläche.
Der Profi Kontaktgrill
Dieses Gerät ist mit höherer Leistung, einer größeren Grillfläche und zahlreichen Zusatzfunktionen, wie Temperaturkontrolle und zusätzliche Grillplatten, ausgestattet. Ansonsten sind die Kontaktgrills für die Gastronomie und den Grillimbiss ähnlich aufgebaut, wie die klassischen Kontaktgrills.
Sonderformen
Zu den bekannteren Küchengeräten zählen das Waffeleisen und der Sandwichmaker. Im Grunde genommen funktionieren beide Geräte ebenso wie der Kontaktgrill.
- Grillen mit geschlossenem Deckel grillt beide Seiten gleichzeitig
- Arretierung des Deckels in einem bestimmten Abstand überbackt Gratins, Toasts
- Aufklappen des Kontaktgrills bietet große Grillfläche und Tischgrillfunktion
- Austauschen der Grillplatten gegen Sandwichplatten oder Waffeleisen-Einsatz


Kontaktgrill kaufen – Das ist zu beachten
Wenn Sie einen Kontaktgrill kaufen möchten, lohnen sich ein paar Gedanken im Vorhinein. Beispielsweise macht es einen Unterschied, ob eine ganze Familie mit hungrigen Kindern um den Grill sitzt. Oder eine Party-Gesellschaft mit vielen Gästen. Oder vielleicht ein Pärchen oder ein Single, die ganz entspannt in den Abend hineinleben. Des Weiteren gehören natürlich Preis und Leistung zu den Daten, die in den näheren Fokus genommen werden sollten. Aber auch die Reinigung, die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und zusätzliche Funktionen verdienen Beachtung.
Temperatur und Aufheizzeit
Beste Grillergebnisse erzielt der Kontaktgrill nur mit der entsprechend hohen Maximal-Temperatur und einer entsprechenden Leistung. Die Aufheizzeit wird von unabhängigen Verbrauchertests als insgesamt gut bewertet. Vor allem Fleisch verschließt bei schnellem Durchbraten seine Poren. Das Ergebnis sind saftige aber gut durchgegarte Steaks. Hierzu benötigen Sie einen Grill mit einer Höchsttemperatur von mindestens 300° Celsius. Und eine Leistung von mindestens 2000 Watt. Liegen die Werte darunter, lassen sich unter Umständen einige Euros sparen, aber der Genuss leidet darunter.
Innen heiß – außen kühl
So wichtig die Hitze im Inneren des Kontaktgrills ist, so kühl muss er außen bleiben. Achten Sie bei der Auswahl des Gerätes darauf, dass der Griff und das Gehäuse die Wärme aus dem Inneren nicht ableiten. Einerseits wirkt sich die Ableitung der Wärme negativ auf die Energiebilanz eines Gerätes aus. Andererseits ist es für den Nutzer auch sehr gefährlich, wenn der Griff heiß wird.
Die Grillplatten – Größe und Beschaffenheit
Die Größe der Grillfläche entscheidet darüber, wie viel Grillgut auf den Kontaktgrill passt. Deshalb sollte die Größe möglichst so gewählt werden, dass sie den zu versorgenden Personen in etwa entspricht.
Tipps zur Wahl der richtigen Kontaktgrill-Größe



Beschichtung der Grillplatten
Allerdings lohnt sich auch der Blick auf die Grillplatten selbst. Mit welcher Beschichtung sind sie ausgestattet? Eine gute Beschichtung trägt dazu bei, dass das Grillgut nicht anklebt. Darüber hinaus garantiert sie die unkomplizierte Reinigung. Die üblichen Beschichtungsarten sind Teflon, Aluminium oder Keramik. Wobei davon ausgegangen wird, dass Teflon und Aluminium gesundheitlich nicht unbedenklich sind. Wenn Teflonbeschichtungen zu stark erhitzt werden, entstehen giftige Dämpfe, die nachgewiesenermaßen vom Körper aufgenommen und nur schwer wieder abgebaut werden. Dass Aluminium den menschlichen Organismus belastet, ist mittlerweile weithin bekannt. Es wird in Fachkreisen als Mitauslöser von Demenz verdächtigt und reichert sich über viele Jahre im Körper an. Fakten, die seltsam anmuten, da die allermeisten Kontaktgrills mit ebendiesen Stoffen beschichtet sind.
Daher scheint die Keramik-Grillplatte die einzig unbedenkliche Lösung zu sein. Auch sie besitzt hervorragende Antihaft-Eigenschaften. Keramik-Beschichtungen werden auf einen wärmeleitenden Metallkörper aufgezogen. Dadurch überzeugt gute Wärmeleitfähigkeit mit einer gesundheitlich unbedenklichen Beschichtung.
Verschluss der Grillplatten
Diesen Punkt erwähnen wir deshalb, weil er eine signifikante Schwachstelle bei einigen Kontaktgrills darstellt. Das Grillgut, wenn es sich nicht ausschließlich um dünne Zucchinischeiben handelt, trägt immer wenigstens einen Zentimeter oder sogar mehr auf. Gute Kontaktgrills sind aus diesem Grund mit einem Deckel versehen, der sich dieser Höhe vollflächig anpasst.
Lediglich ein Scharnier am Drehpunkt des Deckels verursacht, dass die obere Grillplatte an der Hinterkante des Grillgutes anliegt und sich dann schräg nach oben verabschiedet.
Reinigung
Bereits vor der Anschaffung eines Kontaktgrills lohnt es sich, an die Reinigung zu denken. Schließlich wird beim Grillen viel Fett freigesetzt. Und dieses Fett muss restlos entfernt werden können. Wie bereits erwähnt ist eine gute Antihaftbeschichtung mittlerweile die Regel. Worauf es bei der Beschichtung ankommt, lesen Sie unter „Beschichtung der Grillplatten“.
Selbstverständlich ist es auch von Vorteil, wenn sich die Grillplatten sowie die Fettschale entnehmen und reinigen lassen. Einige Hersteller geben sogar an, dass die Reinigung in der Spülmaschine möglich sei. Das ist natürlich der Komfort schlechthin. Wobei das Reinigen beschichteter Geschirrteile in der Spülmaschine auch nicht unumstritten ist.
Welche Vor- und Nachteile haben Kontaktgrills?
Von jeher gilt der Sommer als Grillzeit. Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen die Tage verlängern, kommen die Grills aus dem Gartenhaus heraus. Doch was, wenn die junge Familie keinen eigenen Garten besitzt? Oder, wenn der Nachbar den Qualm des romantischen Grillfeuers nicht verträgt? Hier sprechen wir ein Lob auf den Kontaktgrill aus. Er bewährt sich sowohl auf dem Balkon als auch im Esszimmer. Er verspricht beste Geschmacks-Qualität. Und er qualmt nicht! Nachteile? Er kostet Geld, das Grillgut schmeckt nicht geräuchert und es besteht die akute Gefahr, dass der begeisterte Besitzer zum Dauergriller wird. Hier finden Sie die Vor- und Nachteile im Überblick.
Vor- und Nachteile eines Kontaktgrills im Überblick
Vorteile
- wetterunabhängiges Grillen
- leicht zu verstauen
- qualmt und raucht nicht
- kurze Aufheiz- und Garzeit
- Temperaturkontrolle
- gesundheitlich unbedenklich
- für Innenbetrieb geeignet
- einfache Handhabung und Bedienbarkeit
Nachteile
- Notwendigkeit eines Stromanschlusses
- Anschaffung eines zusätzlichen Haushaltsgerätes nötig
- Grillfanatiker vermissen den Rauch und das Raucharoma am Grillgut
Gesundheitliche Vorteile
Die Liste der Vorteile ist lang und überzeugend. Und ihr ist im Grunde genommen nichts mehr hinzuzufügen. Aber gerade die gesundheitlichen Vorteile verdienen besondere Beachtung. Immer wieder zu Beginn der Grillsaison weisen Ratgeber in Zeitungen und Magazinen auf die schädlichen Einflüsse von Gegrilltem auf unsere Gesundheit hin. Gerade wenn über Holzkohle gegrillt wird, entstehen krebserregende Stoffe. Und zwar durch heruntertropfendes Fett, das in der Glut verbrennt und als Rauch über das Grillgut zieht. Teilweise wird dieser Qualm vom Grillgut aufgenommen und beim Verzehr mitgegessen. Ein Faktor, der beim Grillen mit einem Kontaktgrill vollständig wegfällt. Denn das heraustropfende Fett läuft in den Mulden des Grills einfach in die vorgelagerte Fettfangschale ab.
Die kurze aber intensive Grillzeit bei Temperaturen bis 300° Celsius schont die Inhaltsstoffe bei besten Grillergebnissen. Dadurch bleibt das Grillgut schön saftig und der Geschmack bleibt erhalten. Verbranntes oder verkohltes Grillgut gehört mit dem Kontaktgrill der Vergangenheit an.
Der Kontaktgrill Test – So schlägt er sich in der Praxis
Im Vergleich der einzelnen Kontaktgrills stehen einige wenige Modelle immer wieder ganz vorn. Dazu gehören einerseits die Geräte der Optigrill-Serie von Tefal. Aber auch andere Geräte, wie der Kontaktgrill von Medion oder der TZS First Austria wissen mit Vorzügen zu punkten.
TZS First Austria
Der Kontaktgrill von First Austria besitzt eine relativ kleine Grillfläche von 26 mal 21 Zentimetern. Allerdings lässt sich der Deckel um 180° nach hinten umklappen, sodass eine doppelt so große Fläche zur Verfügung steht. Das Gerät liefert 1800 Watt Power und heizt damit innerhalb von Sekunden die Grillplatten auf. Das Gerät ermöglicht das Ablaufen von überschüssigem Fett. Wobei die Fettfangschale im hinten links platziert ist. Die Temperatureinstellung kann stufenlos an das entsprechende Grillgut angepasst werden. Eine Backampel sowie ein Temperaturkontrolllicht garantieren beste Grillergebnisse. Auch die Betriebs-Bereitschaft wird durch eine Kontrolllampe angezeigt. Der Deckel passt sich beim Auflegen der Dicke des Grillgutes an.
Einsatzmöglichkeiten
- Kontaktgrill
- Sandwichmaker
- Tischgrill mit größerer Grillfläche
Das geht nicht
- Überbacken von Toasts oder Gratins
- Verköstigen einer Familie oder Grillparty
Medion MD 16054
Mit diesem Grill erhalten Sie zwei Kontaktflächen mit jeweils 29 mal 21 Zentimeter Grillfläche. Mit einem Edelstahlgriff und Gummifüßen ist der Kontaktgrill bestens ausgerüstet. Denn die Hitze, die im Grill entsteht, soll nicht nach außen gelangen. Die etwa 2000 Watt ermöglichen das Grillen von Fleisch, Fisch, Gemüse oder Sandwiches. Die Temperatur ist dabei stufenlos anzupassen. Diese Funktion ermöglicht leider nicht die Kontrolle der richtigen Temperatur. Sie muss erst durch Ausprobieren herausgefunden werden. Der Deckel lässt sich an das Grillgut anpassen. Doch die entsprechende Einstellung funktioniert nur auf einer Seite. Schnelle Ergebnisse überzeugen bei diesem Gerät, das sich aufgrund seiner Größe maximal für einen Zwei-Personen-Haushalt eignet. Und auch hier kommt es platzmäßig schon an seine Grenzen. Die Ölauffang-Wanne und die antihaftbeschichteten Grillplatten sorgen für den notwendigen Komfort des preisgünstigen Einsteigermodells.
Einsatzmöglichkeiten
- Kontaktgrill
- Sandwichmaker
- Tischgrill
Das geht nicht
- Überbacken von Toasts oder Gratins
- große Mengen gleichzeitig grillen
Tefal GC702D Optigrill
Dieser Kontaktgrill zaubert jedem Grillfreund ein Lächeln ins Gesicht. Auch wenn er für eine gute Küchenausstattung nicht unbedingt notwendig ist, so stellt er doch eine Bereicherung dar. Der Optigrill ist mit leistungsstarken 2000 Watt ausgestattet. Er verfügt über sechs voreingestellte Grillprogramme (Burger, Fisch, Geflügel, Sandwiches, Steaks und Würstchen) und erkennt automatisch die Grillzeit anhand der Dicke des Grillgutes. Die leuchtende Temperaturanzeige lässt erkennen, wie gut das Fleisch gebraten ist. Dabei steht gelb für blutig, orange für medium und rot für durchgebraten. Die vor dem Gerät angebrachte Fettfangschale stört nicht und nimmt das austretende Fett zuverlässig auf. Natürlich brät der Kontaktgrill von Tefal auch Sandwiches, Toasts, Panini und Gemüse. Die Reinigung erfolgt unkompliziert, denn die Grillplatten lassen sich leicht entnehmen. Zusätzlichen Komfort bietet das Auftau-Programm. Außerdem können Sie alle Funktionen auch von Hand einstellen.
Einsatzmöglichkeiten
- Kontaktgrill
- Sandwichmaker
- Auftauen von Speisen
Das geht nicht
- Tischgrillfunktion durch komplettes Aufklappen
Stiftung Warentest prüft Elektrogeräte bekanntlich auf Herz und Nieren. Dazu gehören der Vergleich einzelner Betriebseigenschaften und ein Härtetest. Den Testbericht über Elektrogrills finden Sie hier. Allerdings gibt es noch weitere unabhängige Kontaktgrill Tests. In diesem Testvideo wird beispielsweise besonders die Funktionsweise als auch der Einsatzbereich des Tefal OptiGrills unter die Lupe genommen.
Bekannte Hersteller von Kontaktgrills
Der Kontaktgrill gehört zu den hochwertigen und modernen Küchengeräten. Aus diesem Grund finden sich unter den Herstellern viele Elektrogeräte-Hersteller. Vor allem jene, die sich auf die Herstellung von Küchengeräten spezialisiert haben.
Die Kontaktgrill-Reihe von Tefal
Tefal ist verantwortlich für eine ganze Reihe hervorragend funktionierender Kontaktgrills. Mit dem Stichwort Optigrill wird jeder konfrontiert, der sich nach einem leistungsfähigen Gerät umsieht. Und tatsächlich macht die französische Firma ihre Hausaufgaben gut. Nicht umsonst bewerten zahllose Nutzer die Kontaktgrills der Firma Tefal fast ausschließlich positiv. Überraschende Innovationen wie die automatische Anpassung der Grillzeit an die Dicke des Grillgutes sorgen für noch einfacheres Grillen. Dazu sind die Preise nicht einmal im Spitzenbereich. Mit der Kontrolle des Garverlaufes per App setzt Tefal seinen Konatkgrills noch einmal ein ganz besonderes Krönchen auf. Lediglich die überzeugte Verwendung von Teflon-Beschichtungen gibt dem kritischen Verbraucher zu denken. Aber an diesem Punkt muss sich jeder Grillfreund selbst eine Meinung bilden.
Der Kontaktgrill von WMF
Auch der traditionsreiche Küchengeräte-Hersteller WMF stellt den Kontaktgrill her. Der Lono 2-in-1 kann Grillen mit beidseitigem Kontakt oder als Tischgrill verwendet werden. WMF stellt hier einen besonders großflächigen Grill vor, der sich für die Verköstigung einer Familie eignet. Hochwertige Materialien, wie Cromargan-Edelstahl, auch für das Gehäuse verwendet WMF serienmäßig. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Küchengeräte der über 150 Jahre alten Traditionsfirma bereits rein äußerlich von anderen Herstellern. Das besondere Extra findet der Gourmet in dem sich selbst anpassenden Deckel des Kontaktgrills. Vario-flex nennt sich diese Funktion. Sie beruht auf einem beidseitig beweglichen Deckel, sodass auch zwei unterschiedlich dicke Steaks zu gleicher Zeit gegrillt werden können. Sogar an die Aufbewahrung hat der Hersteller hier gedacht, denn das Gerät lässt sich auch hochkant in den Küchenschrank einräumen. Leider ist auch der Kontaktgrill Lono von WMF mit Aluminium beschichtet.
Der Kontaktgrill von Klarstein
Klarstein ist ein Hersteller mit besonderen Ambitionen, was das Design betrifft. Daher überrascht auch der Name „Edelstein“ für den hauseigenen Kontaktgrill nicht. Doch der Kontaktgrill von Klarstein überzeugt nicht nur vom Design her. Er bietet auch viel Platz und liefert dazu noch einen praktischen, passend gerippten Spatel. Damit erleichtert Klarstein die Reinigung der nicht zu entfernenden Grillplatten. Der Deckel lässt sich bei diesem Modell übrigens feststellen und vereinfacht dadurch das Aufräumen.
Mit Erfahrung und einem Gespür dafür, was in der Küche beziehungsweise am Esstisch notwendig ist, besitzt der Klarstein Kontaktgrill auch die Fähigkeit den Deckel in fünf Stufen zu arretieren. Dadurch lässt er sich auch zum Überbacken von Toasts oder Gratinieren von Aufläufen nutzen. Eine Fettfangschale und die Tischgrillfunktion komplettieren das Gerät. Dieser Kontaktgrill ist übrigens mit Keramik beschichtet!
Der GOURMETmaxx Turbogrill
GOURMETmaxx steht vorne. Vor allem wenn es um Trends und Neuentwicklungen geht. Auch mit innovativen Vermarktungsmethoden, wie einem eigenen Youtube-Channel, geht der Hersteller zahlreicher Elektro- und Lifestyle-Produkte eigene Wege. Mit dem Turbogrill liegt das Unternehmen ebenfalls voll im Trend. Keramikbeschichtung, beweglich anpassbarer Deckel und die Funktion als Tischgrill zeigen, dass GOURMETmaxx seine Sache versteht. Die Grillfläche ist ebenfalls extragroß, denn sie beträgt etwa 23 mal 29 Zentimeter. Da passt schon ordentlich Grillgut drauf. Das Fett läuft in die leicht zu entnehmende Auffangschale, die als Schublade ins Gehäuse integriert ist. Die überwiegend positiven Kundenbewertungen auf Amazon sprechen ebenfalls ihre eigene Sprache. Einziges Manko dieses Modell ist die Tatsache, dass sich die Grillplatten zum Reinigen nicht entfernen lassen.
Gibt es Alternativen zum Kontaktgrill?
Der Kontaktgrill ist ein modernes Gerät, das vielseitige Anwendungen ermöglicht. Hochwertige Küchengeräte haben ihren Preis und so lohnt es sich, nach Alternativen Ausschau zu halten. Je nachdem, wofür der Grill genutzt wird, kann daher auch ein Raclette-Grill ausreichen. Einen Raclette-Grill besitzen viele Haushalte bereits. Und auch mit diesem Gerät lässt sich in gemütlicher Runde im Esszimmer eine Grillparty veranstalten. Das Überbacken von kleinen Portionen ist ebenso möglich wie die Tischgrill-Funktion. Andererseits sind viele Käufer auch an der Möglichkeit des Sandwich-Zubereitens interessiert. Unter Umständen könnte dann auch ein Sandwichmaker interessant sein.
Zuerst einmal sollten Sie wissen, welche Funktionen Ihnen wichtig sind. Wir möchten Ihnen mit dem folgenden Vergleich ein wenig weiterhelfen.
Kontaktgrill vs. Raclette-Grill vs. Sandwichmaker
Kontaktgrill
- viele Funktionen
- beidseitiges Grillen
- kein Wenden nötig
- kurze Garzeiten
- austauschbare Grillplatten
- Anschaffungspreis
- relativ kleine Grillfläche
Raclette-Grill
- viele kleine Pfännchen
- kleine Portionen
- Grillen & Überbacken
- geringe Anschaffungskosten
- kleine Grillfläche
- keine Unterhitze
- geringe Leistung
- Grillgut muss gewendet werden
Sandwichmaker
- perfekte Passform
- kurze Aufheizzeit
- geringe Kosten
- spezialisiertes Gerät
- wenige Funktionen
Fazit
Unsere klare Meinung ist, dass der absolute Fan von Gegrilltem dem Kontaktgrill nicht auf Dauer widerstehen kann. Selbstverständlich fällt beim Grillen mit dem elektrischen Gerät das romantische Lagerfeuer weg. Aber das bedeutet ja nicht, dass es komplett abgeschafft werden muss. Aber der Kontaktgrill sorgt einfach für die Unabhängigkeit. Sowohl zeitlich als auch räumlich. Wie viele Grillpartys mussten schon abgesagt und auf andere Tage verschoben werden. Damit ist Schluss, wenn eine Alternative im Haus ist. Und sicherlich ist dann der eine oder andere Gast überrascht. Einerseits von der praktischen Handhabung und andererseits von dem guten und vor allem fettarmen Grillgenuss. Wir denken auch an die enttäuschten Gesichter kleiner Kinder, die sich bereits auf die leckere Bratwurst freuen. Mit einem Kontaktgrill bieten Sie auch hier eine praktische Alternative, wenn das Grillfeuer schon ins Wasser fällt. Zudem sind die Würstchen oder Steaks noch schneller fertig.
Wann lohnt sich der Kauf eines Kontaktgrills?
Mit einem Kontaktgrill gewinnen viele Haushalte ein praktisches und flexibel einsetzbares Küchengerät. Deshalb lohnt sich die Anschaffung für ein breites Publikum. Durch die breite Angebotspalette finden sich sowohl für Partyfreunde als auch für Familien und kleine Haushalte entsprechende Geräte. Wichtig ist nur, dass die Personen gerne Gegrilltes essen. Mit einem Kontaktgrill ist darüber hinaus gut bedient, wer gerne gesundheitsbewusst und fettarm gart. Denn sogar das Zubereiten von Frikadellen ist mit dem Kontaktgrill möglich. So gesehen darf sich von dem Kontaktgrill jeder angesprochen fühlen. Hierbei sollte lediglich vorab die Frage geklärt werden, ob das zusätzliche Gerät mit den tollen Funktionen auch ausgiebig genutzt wird.
Häufig gestellte Fragen
Besonders gut lassen sich Kontaktgrills reinigen, bei denen sich die Grillplatten entnehmen lassen. Die Fettfangschale muss ebenfalls zu entfernen sein.