MetallbandsÀge Vergleich 2020
Die besten MetallbandsÀgen aus 2020 im Vergleich!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Optimum SP 13 V â Sierra | Femi 784 XL | Guede MBS 105 V | Femi FEM780 XL A | Flex SBG 4910 |
Preis |
563,00 € |
494,21 € | 235,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 370,14 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
425,89 € |
Vergleichs- ergebnis |
1.1% "sehr gut" |
1.3% "sehr gut" |
1.4% "sehr gut" |
1.5% "gut" |
1.6% "gut" |
Bewertung bei Amazon |
|||||
Leistung | 850 Watt | 1200 Watt | 1500 Watt | 850 Watt | 850 Watt |
Schnittbereich @ 90° | vierkant: 125 x 125 mmrund: 125 mm | vierkant: 112 x 112 mmrund: 120 mm | vierkant: 100 x 105 mmrund: 100 mm | vierkant: 102 x 102 mmrund: 105 mm | vierkant: 80 x 80 mmrund: 80 mm |
Einstellung derGeschwindigkeit | stufenlos | elektrische Geschwindigkeitsregelung | stufenlos | 2-stufig | 2-stufig |
Schnittgeschwindigkeit | 30 - 80 m/min | 35 - 80 m/min | 20 - 70 m/min | 60 / 80 m/min | 60 / 80 m/min |
SÀgebandlÀnge | 144 cm | 144 cm | 114 cm | 133 cm | 133 cm |
Winkelschnittbereich | 0° bis 60° | 0° bis 45° | 0° bis 45° | 0° bis 45° | 0° bis 45° |
Vorteile | inkl. SÀgebandset Vario-Antriebsmotor (sehr hohe Lebensdauer) | inkl. 2 SÀgebÀnder konstante Geschwindigkeit wird elektronisch geregelt | inkl. 1 SÀgeband | inkl. 1 SÀgeband | inkl. 1 SÀgeband |
Abmessungen | 72,5 x 44,6 x 38 cm | 87 x 39,5 x 52,5 cm | 56 x 38 x 40 cm | 73 x 39 x 50 cm | 64 x 31 x 39 cm |
Gewicht | 19,5 kg | 17 kg | 18 kg | 16 kg | 18 kg |
Preis |
563,00 € |
494,21 € | 235,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 370,14 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
425,89 € |
Zum Angebot auf * | Zum Angebot auf * | Nicht VerfĂŒgbar | Zum Angebot auf * | Zum Angebot auf * |
Ăber unsere Vergleichsprozedur: Die Produkte in dieser Vergleichstabelle wurden ausfĂŒhrlich recherchiert. Dabei wurden sowohl die Produkteigenschaften als auch etwaige Kundenrezensionen verglichen und bewertet. FĂŒr die Produktbewertung wurden zudem Testberichte und Testergebnisse unterschiedlicher Produkttests im Internet herangezogen. Unsere Redaktion fasst die gesammelten Informationen und Erkenntnisse zusammen und bewertet jedes Produkt objektiv, unabhĂ€ngig und neutral.
Auf testella.de empfehlen wir ausgewĂ€hlte Online-Shops, in denen die Produkte zu einem gĂŒnstigen Preis erhĂ€ltlich sind. Als kleines Dankeschön erhalten wir unter bestimmten Voraussetzungen eine kleine Provision des verlinkten Shops. Wir werden jedoch niemals fĂŒr die Positionierung eines Produktes vergĂŒtet.
MetallbandsÀge Kaufratgeber - Das sollten Sie vor dem Kauf wissen!
Das Wichtigste im Ăberblick!




Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist eine MetallbandsÀge?
- 2 Diese Werkzeuge könnten Sie auch interessieren
- 3 Wie funktioniert eine MetallbandsÀge?
- 4 Wann lohnt sich der Kauf einer MetallbandsÀge?
- 5 Welche Vor- und Nachteile haben MetallbandsÀgen?
- 6 Der MetallbandsĂ€gen Test â So schlĂ€gt sie sich in der Praxis
- 7 Gibt es Alternativen zur MetallbandsÀge?
Was ist eine MetallbandsÀge?
Das Geheimnis der BandsĂ€ge ist immer das rund und gleichmĂ€Ăig laufende SĂ€geblatt. Es gibt bei der BandsĂ€ge kein Auf und Ab und kein Hin und Her. Dies gilt nicht nur fĂŒr die Holz-, sondern auch fĂŒr die MetallbandsĂ€ge. Allerdings sind reine MetallbandsĂ€ge etwas anders aufgebaut. Sie sĂ€gen Rohre und Profile aus Aluminium, Eisen, Stahl und Kupfer glatt durch. Dabei liegt das WerkstĂŒck in einem Schraubstock befestigt auf dem SĂ€getisch.
Die BandsĂ€ge selbst Ă€hnelt einer Hand-BĂŒgelsĂ€ge. Sie muss zum SĂ€gen nach unten gefĂŒhrt werden. Je nachdem welche Arbeiten in Ihrer Werkstatt anfallen, kann sich die MetallbandsĂ€ge fĂŒr Sie verdient machen.
Diese Werkzeuge könnten Sie auch interessieren
Wie funktioniert eine MetallbandsÀge?
Bei der MetallbandsĂ€ge ist ein SĂ€geblatt in dem MaschinengehĂ€use ĂŒber zwei Umlenkrollen gespannt. DarĂŒber lĂ€uft das SĂ€geblatt im Kreis. AuĂer dem freilaufenden StĂŒck des SĂ€gebandes mit dem gesĂ€gt wird, befindet sich die komplette Automatik in dem GehĂ€use. Der Motor treibt eine der beiden Rollen an, die andere Rolle bewegt sich lediglich mit. Die FĂŒhrung des SĂ€geblattes ĂŒbernehmen beim Austritt aus dem GehĂ€use und beim Eintritt jeweils zwei FĂŒhrungsrollen. Sie befinden sich nur wenige zehntel Millimeter vom SĂ€geblatt entfernt. Sollten sie am SĂ€geblatt anliegen, lassen sich die FĂŒhrungsrollen auch verstellen.
Mit dem meist integrierten Schraubstock lĂ€sst sich das WerkstĂŒck fixieren, bevor die eigentliche SĂ€ge mit dem entsprechenden Handgriff nach unten zum WerkstĂŒck gefĂŒhrt wird. Hierbei muss auf die Einstellung der Schnittgeschwindigkeit geachtet werden. HĂ€ufig lĂ€sst sich die Drehzahl in mehreren Stufen regeln. Bei einigen Modellen passt sich die Schnittgeschwindigkeit dem Material automatisch an. Entscheidend ist auch der Druck, mit dem der Bediener das SĂ€geblatt nach unten fĂŒhrt. Allerdings entwickelt sich mit der Zeit ein GefĂŒhl fĂŒr den richtigen SĂ€gedruck.
Die MetallbandsĂ€ge sĂ€gt winklige 90°-Schnitte ab. Das heiĂt, ein WerkstĂŒck kann mit einem Schnitt auf die gewĂŒnschte LĂ€nge gekĂŒrzt werden. Aber eine MetallbandsĂ€ge lĂ€sst sich in der Regel auch in bestimmte Winkel schrĂ€g einstellen. Dann schneidet sie das Material auch auf Gehrung ab. DarĂŒber hinaus kann auch die WerkstĂŒckhalterung schrĂ€g eingestellt werden.
Bei den stationĂ€ren Modellen befindet sich unter dem SĂ€getisch ein Untergestell. Dadurch können sie in einer Werkstatt einfach aufgestellt werden. Ein transportables Modell benötigt einen Platz auf einer Arbeitsplatte. Allerdings lĂ€sst es sich auch mit auf eine Baustelle nehmen. Manche MetallbandsĂ€gen sind sogar mit Tragegriffen ausgestattet. Oder sie lassen sich am BĂŒgel der SĂ€ge tragen. Wenn eine MetallbandsĂ€ge hĂ€ufig transportiert werden muss, sollte vor dem Kauf das Gewicht der SĂ€ge verglichen werden.
Sicherheit geht vor
Beim Arbeiten mit der MetallbandsĂ€ge sind groĂe KrĂ€fte am Werk. Gerade weil die Maschine scheinbar mĂŒhelos durch verschiedenste Materialien sĂ€gt, erscheint die Arbeit gefahrlos und einfach. Allerdings sollten bestimmte Sicherheitsvorschriften immer Beachtung finden. Dazu gehören auch bei der MetallbandsĂ€ge das Tragen von Schutzhandschuhen, eng anliegender Kleidung und eine Schutzbrille fĂŒr die Augen. Die HĂ€nde dĂŒrfen nicht zu nahe an das SĂ€geblatt kommen. Ein Mindestabstand von zehn Zentimetern sollte eingehalten werden. Das Tragen von Sicherheitsschuhen schĂŒtzt vor herabfallenden Metallteilen.
Wann lohnt sich der Kauf einer MetallbandsÀge?
Einige Heimwerker arbeiten gerne mit Holz, andere mit Metall. FĂŒr ambitionierte Metallhandwerker, die auch zu Hause gerne mit Metall arbeiten, bietet es sich an, eine MetallbandsĂ€ge zu kaufen. Denn in diesem Fall wird hier und da immer wieder einmal ein StĂŒck Metall zu kĂŒrzen sein.
FĂŒr Holzhandwerker oder Menschen, die selten einmal Metall absĂ€gen mĂŒssen, reicht normalerweise eine MetallhandsĂ€ge aus. Die klassische BĂŒgelsĂ€ge arbeitet schlieĂlich Ă€hnlich, allerdings mit Muskelkraft. Aber sie kostet dafĂŒr auch nur einen kleinen Bruchteil von dem, was eine MetallbandsĂ€ge kostet.
Welche Vor- und Nachteile haben MetallbandsÀgen?
Bevor der Kauf einer MetallbandsĂ€ge ansteht, möchten wir hier die Vor- und Nachteile der SĂ€ge gegenĂŒberstellen. Dann können Sie sich selbst ein Bild machen. Dann fĂ€llt die Entscheidung leichter, ob sich die Anschaffung einer MetallbandsĂ€ge lohnt.
Vor- und Nachteile einer MetallbandsĂ€ge im Ăberblick
Vorteile
- schneidet verschiedenste Metalle
- feine SÀgeblÀtter ermöglichen saubere Schnitte
- unterschiedliche Schnitthöhen möglich
- spart Zeit beim SĂ€gen
- vergleichsweise geringe LautstÀrke
Nachteile
- Innenschnitte nicht möglich
- hoher Anschaffungspreis
Der MetallbandsĂ€gen Test â So schlĂ€gt sie sich in der Praxis
Mit einer MetallbandsĂ€ge lassen sich nicht nur unterschiedliche Metallarten sĂ€gen. Auch das SĂ€gen verschiedener Profile, Winkel oder Rohre ist möglich. Dabei kann das Material vollflĂ€chig oder profiliert sein. Das heiĂt, die MetallbandsĂ€ge ist eine kraftvolle Maschine, die Metalle mit einer betrĂ€chtlichen StĂ€rke zersĂ€gt. Allein die Höhe und Breite des Schnittgutes wird durch die Höhe des SĂ€gearmes und die LĂ€nge des SĂ€geblattes begrenzt.
Bevor die Maschine gestartet wird, muss das Metallprofil in den dafĂŒr vorgesehenen Schraubstock auf dem Maschinentisch eingespannt werden. Die BandsĂ€ge sĂ€gt das StĂŒck ab, das ĂŒber den Schraubstock hinausragt. Bei der Einspannung muss unbedingt auf einen festen Sitz des MetallstĂŒcks geachtet werden. Ein paar wertvolle Tipps zum Einspannen erfahren Sie im folgenden Video:
Bei einigen Maschinen lĂ€sst sich der Schraubstock in einem bestimmten Winkel zum SĂ€geblatt drehen. Dadurch können rechtwinklige Schnitte aber auch Gehrungsschnitte durchgefĂŒhrt werden. Auch die SĂ€ge selbst lĂ€sst sich bei bestimmten Modellen schwenken, sodass verschiedene Winkelschnitte möglich sind. Ist das WerkstĂŒck fixiert und die SĂ€ge eingestellt kann der Handwerker die Maschine starten. Dadurch, dass das SĂ€geband ĂŒber die Umlenkrollen im Kreis lĂ€uft, sind ganz feine Schnitte möglich.
Beim SĂ€gen mit der MetallbandsĂ€ge entsteht das Problem, dass das wĂ€rmeleitfĂ€hige Material durch die Reibung warm wird. KĂŒhlen Sie das SĂ€geblatt und das WerkstĂŒck von Zeit zu Zeit mit etwas Wasser von Hand. Beispielsweise mit einer SprĂŒhflasche. Dadurch kĂŒhlen sich Material und SĂ€geblatt wieder ab. Dies schont das SĂ€geblatt und unterstĂŒtzt den SĂ€geprozess. Allerdings gibt es sogar BandsĂ€gen fĂŒr Metall, die mit integrierter WasserkĂŒhlung arbeiten. Zahlreiche MetallbandsĂ€gen schalten nach dem AbsĂ€gen automatisch ab.
Gerade Heimwerker und Modellbauer arbeiten eben auch hĂ€ufig mit Metallen. Dabei erleichtert eine gute MetallbandsĂ€ge die Arbeit enorm. Schnell und kraftsparend sĂ€gt sie selbst grobe Profile sauber und winklig auf die gewĂŒnschten LĂ€ngen ab. Klar, dass eine MetallbandsĂ€ge dazu eine gewisse Leistung braucht. Je nachdem wie hĂ€ufig und ausdauernd die Maschine zum Einsatz kommt, lohnt es sich besonders viel Wert auf die entsprechende Motorenleistung zu legen. Gute MetallbandsĂ€gen liefern um die 1200 Watt Leistung. Aber auch SĂ€gen mit weniger Motorkraft, beispielsweise 850 Watt, erhalten gute Bewertungen. Hier lohnt sich der Blick ins Detail.
Gibt es Alternativen zur MetallbandsÀge?
Das Ziel einer MetallbandsĂ€ge ist es, lĂ€ngere Metallprofile, Gewindestangen oder Rohre auf MaĂ zu schneiden oder einfach zu kĂŒrzen. Dieses Ergebnis lĂ€sst sich auch mit einem Winkelschleifer mit dem entsprechenden Trennblatt erzielen. Allerdings sĂ€gt die umgangssprachlich auch Flex genannte Maschine keine feinen, maĂgenauen StĂŒcke ab. Die genaue SchnittfĂŒhrung liegt in der Hand des Metallwerkers. Aber allein das Trennblatt ist um Millimeter stĂ€rker als jedes SĂ€geblatt der BandsĂ€ge. DafĂŒr lĂ€sst sich die Flex aber sehr flexibel fĂŒr verschiedenste Vorhaben einsetzen. Im direkten Vergleich der Vor- und Nachteile erhalten Sie UnterstĂŒtzung bei der Entscheidungsfindung.
MetallbandsÀge vs. Winkelschleifer
MetallbandsÀge
- sehr genaue Schnitte möglich
- kaum Materialverlust durch dĂŒnnes SĂ€geblatt
- sichere WerkstĂŒckfixierung auf dem SĂ€getisch
- angenehmes Arbeiten durch vergleichsweise geringe LautstÀrke
- spezialisierte Maschine
- nimmt beim Transport vergleichsweise viel Platz in Anspruch
- hoher Preis
Winkelschleifer
- flexibles GerĂ€t, das sich auch fĂŒr andere Arbeiten einsetzen lĂ€sst
- platzsparend zu transportieren
- geringe Anschaffungskosten
- nur grobe Schnitte möglich (je nach Vorkenntnis des Anwenders)
- gesonderte WerkstĂŒckfixierung erforderlich
- vergleichsweise breite Schnittfuge
Wer bereits eine BandsĂ€ge fĂŒr die Holzbearbeitung besitzt, kann sich alternativ informieren, ob es fĂŒr diese SĂ€ge auch MetallsĂ€geblĂ€tter gibt.
Fazit
Eine MetallbandsĂ€ge ist ein feines Werkzeug, das im Metallhandwerk vielfĂ€ltig zum Einsatz kommen kann. Vor allem dann, wenn viel und hĂ€ufig mit Metall gearbeitet wird, lohnt sich der Kauf einer MetallbandsĂ€ge. Denn die SchnittgĂŒte und der Arbeitskomfort sind unĂŒbertroffen. Durch den gleichmĂ€Ăigen Lauf des SĂ€geblattes entsteht eine geringere LĂ€rmbelĂ€stigung im Vergleich mit vielen anderen Maschinen.
Mit einer MetallbandsĂ€ge lassen sich alle Arten von Metallen ablĂ€ngen, zuschneiden und die Anschnitte in bestimmte Winkel bringen. Der groĂe Vorteil der MetallbandsĂ€ge liegt dabei in dem sauberen Anschnitt, der durch das durchlaufende SĂ€geblatt erzielt wird. In diesem Sinne stellt die MetallbandsĂ€ge zwar ein kostenintensives Werkzeug dar. Aber die Ergebnisse ĂŒberzeugen und sie können mit ein Grund sein, eine gut ausgestattete Werkstatt zu ergĂ€nzen.
Daher ist die MetallbandsĂ€ge fĂŒr jeden Fachbetrieb ein Muss, fĂŒr den Heimwerker eine sinnvolle aber teure ErgĂ€nzung seiner privaten Werkstattausstattung.